Du suchst nach effektiven Methoden, um deine Aufschieberitis zu überwinden und erfolgreich & effektiv zu studieren. Dann bist du hier bei StudyGalaxy richtig!
Ablenkungen eliminieren!
Erstens - versuchen dich nicht selbst zu täuschen. Nur kurz ein Selfie oder schnell auf eine WhatsApp antworten………schon ist wieder kostbare Zeit vergangen und deine Konzentration durch die laufenden Unterbrechungen dahin.
Schalte dein Telefon in den Flugzeugmodus (was kann schon passieren, wenn du einen Schnappschuss irgendeines Mittagessens verpasst?). Oder reserviere, für deine Social-Media -Aktivitäten & Kommunikation mit Freunden, kurze Pausen (5-10 Min.) zwischen deinen einzelnen Lernblöcken (ca. 1 Std.).
Zudem versuche in einem sauberen, übersichtlichen Raum zu lernen.
Chaos um dich herum endet oft als Chaos in deinem Kopf!
Finde deinen Lernstil
Jeder Mensch hat seinen eigenen Lernstil. Manche mögen es Mind-Maps zu zeichnen, zahlreiche Post-it zu verwenden, andere bevorzugen Audios & Videos oder schreiben lange Absätze per Hand.
Folge nicht dem was andere für effektiv halten! Versuche herauszufinden, welche Technik sich am besten für dich eignet.
Arbeite & Lerne wann es für dich am besten ist
Die meisten von uns hassen es früh aufzustehen, aber Gesellschaft und Schule haben uns dazu gebracht zu glauben, dass dies der einzige Weg ist, wie wir effektiv sein können. Wenn dies für dich funktioniert...super…, wenn nicht!? Nun, was wäre, wenn du erst mittags anfängst und später fertig wirst, sagen wir um 21 Uhr. Anstatt den ganzen Tag müde zu sein und sich beim Mittagessen erschöpft zu fühlen? Höre also auf deine eigene „Körperuhr“!
Deadlines festlegen
Das Arbeiten ohne spezifische Zeitbegrenzungen ("Ich muss bis zum nächsten Monat 10 000 Wörter schreiben") kann sehr unproduktiv sein, da du nicht in der Lage bist deine Fortschritte zu verfolgen und wahrscheinlich in Panik gerätst, wenn du das Gefühl hast vom Ziel noch weit entfernt zu sein. Für maximale Effizienz teile deine Arbeit in einzelne Arbeitspakete und belohnen dich nach jeder erfolgreich gehaltenen Deadline. Wichtig ist dabei sich realistische Ziele und Deadlines zu setzten. Gib dir aber auch nicht zu viel Zeit, denn je weniger Zeit du hast, desto konzentrierter wirst du sein.
Don't panic!
Jedes Mal, wenn du ängstlich und panisch bist versuche realistisch zu sein und überlege dir einige Szenarien: Was würde passieren, wenn du bei dieser speziellen Aufgabe einen Misserfolg hast? Wird es das Ende der Welt für dich sein, wenn du z.B. diesen extrem komplizierten Statistiktest nicht bestehst?
Dies bedeutet nicht, dass du dich nicht auf Prüfungen vorbereiten sollst, aber mach dir nicht so viel Druck z.B. bei den Noten. Frag doch mal einen Kommilitonen - was passiert ist, nachdem er eine Prüfung nicht bestanden hat und du wirst wahrscheinlich hören ...: "…nichts Schlimmes".
Nach Hilfe fragen
Diese Empfehlung ist besonders relevant für die Prüfungsvorbereitung. Anstatt alle verfügbaren Informationen durchzugehen, bitte doch einen Kommilitonen, der bereits diese Prüfung hatte, seine Tipps zu teilen oder dir seine Notizen zu schicken. Nutze auch die Sprechstunde deines Dozenten und stelle so viele Fragen wie möglich.
Achte auf deine Gesundheit
Vermeide zuckerhaltige Getränke und Junkfood, diese können deine Leistung erheblich vermindern, da dein Blutzuckerspiegel wie verrückt auf und ab schwankt.
Sport ist eine gute Idee, da dein Körper nach stundenlangem Sitzen am Schreibtisch für jede Bewegung dankbar sein wird. Studien haben gezeigt, dass Bewegung die kognitive Leistungsfähigkeit positiv beeinflusst.
Motivation ist he key!
Keine externe Motivation, wie dieser Blog-Beitrag oder inspirierende Zitate, werden dich motivieren dein Aufschieberitis vollkommen zu besiegen.
Menschen sind zu viel mehr fähig, als sie sich vorstellen können. Anstatt also Ausreden zu finden, um nicht zu lernen oder die Arbeit bis zur letzten Minute aufschieben zu müssen - denke in einen größeren Rahmen. Beispielsweise führst du dir 3 positive Konsequenzen vor Augen, die mit dem Erreichen deines Ziels eintreten und dich motivieren.
Der schwierigste Teil ist zu beginnen, da du meist auf den perfekten Moment warten wirst.
Den perfekten Moment gibt es aber nicht, jedoch wenn du einmal anfängst, wirst du wahrscheinlich nicht so schnell wieder aufhören.
Also hör auf zu überlegen und – DO THE WORK!
Siehe Auch:
Was Prüfer wirklich wollen!
Effizienz vs Effektivität
Wie man die Bachelor- oder Masterarbeit so richtig verkackt
Neugierig auf weitere Tipps & Erfolgsstrategien? Dann mit unseren E-mail Up-Dates nie mehr kostenlose Infos & News verpassen!
-komplett gratis – kein Spam – jederzeit kündbar-